Derzeit arbeiten wir intensiv an der Planung der Strecke und der Etappenorte. Die angegebenen Strecken, Orte und Distanzen geben den aktuellen Stand der Planung wieder und können sich noch ändern!
Die finalen Tracks und GPX-Dateien werden voraussichtlich 6 Wochen vor dem Tourstart zum Download bereitstehen.
Tourverlauf
Tag 1: Seefeld (AT) - Ratschings (IT)
Nach einem kurzen Tourbriefing geht es für die Teilnehmer in den verschiedenen Teams auf die Strecke. Hinter Seefeld geht es zunächst hinab ins Inntal und wir folgen dem Inn bis nach Innsbruck. Ein kurzer Abstecher durch die Innenstadt erlaubt einen ersten Foto- und Kaffeestop, bevor es an den Aufstieg zum ersten Alpenpass der Tour geht, dem Brenner. Wir gewinnen stetig an Höhe, bis wir nach 61 Tageskilometern den Brennerpass auf 1370 m erreichen. Auf der Abfahrt vom Brenner gelangen wir nach Sterzing mit seiner wunderschönen Altstadt. Von hier ist es nur noch ein kurzes, aber herausforderndes Stück bis wir unser Hotel inmitten einer idyllischen Bergwelt erreichen.
Track 1 & 2 folgen heute der gleichen Route.
Tag 2: Ratschings (IT) - St. Virgil (IT)
Nach dem Frühstück können wir es bis hinunter nach Sterzing erstmal rollen lassen. Wir folgen der Eisack bis zu Beginn des Pustertals, in das wir bei Mühlbach einbiegen. Auf dem Pustertalradweg gelangen wir mit einer moderaten Steigung bis nach St. Lorenzen. Hier verlassen wir das Pustertal und begeben uns auf die Umfahrung des Kronplatzes. Die Steigung nimmt deutlich zu und nach einer kurzen Abfahrt erreichen wir St. Virgil am Fuße des Kronplatz.
Track 2 fährt nicht durch das Pustertal sonder bleibt zunächst an der Eisack. Wir durchqueren die quirlige Stadt Brixen und kurz vor Klausen wenden wir uns nach Osten in die Berge. Höhepunkt des heutigen Tages ist die Befahrung des Würzjochs mit 1987 m auf einer Länge von über 25 km.
Tag 3: St. Virgil (IT) - Cortina d'Ampezzo (IT)
Wir fahren heute durch das Gadertal Richtung Süden. Bei Corvara beginnen wir mit der Auffahrt zum Campolongo Pass, einem der vier Pässe der Sella Ronda. Nun geht es hinab nach Arraba, das sich für eine Pause anbietet, um die Kräfte für den zweiten Tagesabschnitt zu sammeln. Wir fahren zum Falzarego Pass auf 2105 m hinauf, bevor wir zu unserem heutigen Etappenziel kurz vor Cortina d'Ampezzo gelangen.
Für Track 2 ist der heutige Tag die Königsetappe. Hinter Corvara starten wir die 3/4 Umrundung der Sella Ronda und überqueren das Grödnerjoch, das Sella Joch und schließlich noch den Passo Pordoi, bevor wir in Arraba wieder auf Track 1 stoßen und zum Abschluss noch den Falzarego Pass mitnehmen. Fast 3000 Höhenmeter werden an diesem Tag zu bewältigen sein!
Tag 4: Cortina d'Ampezzo (IT) - Cavaso del Tomba (IT)
Zunächst fahren wir hinein ins schicke Cortina d'Ampezzo, bevor wir z.T. auf einer Bahnradtrasse der ehem. Dolomitenbahn talabwärts nach Belluno begeben. Entlang der Berghänge der südlichen Dolomiten geht es nun zu unserem Tagesziel, das sich bereits ausserhalb der Berge befindet. Da wir weitestgehend talabwärts radeln, stellt höchstens die Distanz eine Herausforderung dar.
Track 1 & 2 folgen heute der gleichen Route.
Tag 5: Cavaso del Tomba (IT) - Verona (IT)
Der letzte Radtag ist im Vergleich zu den vergangenen Tagen nicht ganz so herausfordernd. Anfangs fahren wir abseits der Hauptstrasse nochmal ein wenig hügelig, bevor wir nach Bassano del Grappa gelangen. Auf halber Tagesstrecke erreichen wir später Vicenza und nun geht es auf direktem Weg nach Verona. Die imposante Arena und vielleicht auch das Haus von Romeo und Julia müssen für einen Fotostop herhalten, bevor es zu unserem Tourziel etwas ausserhalb der Stadt geht.
Für Track 2 steht heute nochmal ein Highlight an. Kurz vor Bassano del Grappa biegen wir ein letztes Mal in die Berge ab. 20 km mit 1500 m Höhenunterschied sind bis zum Gipfel des Monte Grappa zu überwinden.
Tag 6: Verona (IT) - Seefeld (AT)
Nach dem Frühstück bringt uns ein Shuttlebus zurück nach Seefeld, von wo jeder seine individuelle Heimreise antritt.
Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.
Track 1
Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.
Track 2
Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.