Derzeit arbeiten wir intensiv an der Planung der Strecke und der Etappenorte. Die angegebenen Strecken, Orte und Distanzen geben den aktuellen Stand der Planung wieder und können sich noch ändern!
Die finalen Tracks und GPX-Dateien werden voraussichtlich 6 Wochen vor dem Tourstart zum Download bereitstehen.
Tourverlauf
Tag 1: Salzburg (AT) - Bruck (AT)
Nach einer offiziellen Begrüßung begeben sich die Teams auf die Strecke. Zunächst fahren wir an der Salzach nach Salzburg hinein und überqueren den Fluß am bekannten Mozartstieg. Wir umrunden den Felsen mit der imposanten Feste Hohensalzburg bevor wir uns zu einer kurzen Durchquerung des südöstlichsten Zipfels Deutschlands aufmachen. In Bad Reichenhall treffen wir auf die Saalach, der wir von nun an für eine längere Strecke folgen. Zum Teil befahren wir nun den Tauernradweg über Lofer und Saalfelden bis Zell am See. Nachdem wir die komplette Westseite des Zeller Sees erkundet haben, ist es nur noch ein kurzes Stück zu unserem heutigen Tagesziel in Bruck.
Track 2 wendet sich hinter Bad Reichenhall zunächst Richtung Ramsau, um später über den Hirschbichl-Pass, der die Grenze zu Österreich markiert, wieder auf den regulären Track zu gelangen.
Tag 2: Bruck (AT) - Lienz (AT)
Der zweite Tag hält schon direkt die Königsetappe für uns bereit. Heute geht es über den Großglockner! Bis kurz hinter Fusch ist die Strasse noch verhältnismäßig flach, bevor es in den langen Anstieg, garniert mit einigen Spitzkehren und einem gemeinen Gegenanstieg bis auf 2500 m geht. Bei der langen und anspruchsvollen Abfahrt nach Lienz sind perfekte Bremsen und gute Kurvenlage gefragt. Bevor das Etappenziel erreicht wird, muß bei Winklern noch ein weiterer Anstieg von 300 HM bewältigt werden.
An diesem Tag gibt es keinen separaten Track 2.
Tag 3: Lienz (AT) - Klausen (IT)
Wir folgen dem Fluss Drau von Lienz und fahren durch das Pustertal hinein ins italienische Südtirol. Über Toblach und Bruneck geht es weiter bis ins Eisacktal, dem wir bis zu unserem heutigen Etappenort Klausen folgen. Da wir weitestgehend immer in Tälern radeln, gibt es keine extremen Anstiege oder Abfahrten zu meistern, dennoch geht es kontinuierlich beran oder bergab.
Track 2 läßt Bruneck aus und umrundet stattdessen den Kronplatz inklusive Befahrung des Furkelpasses.
Tag 4: Klausen (IT) - Auer (IT)
Zunächst fahren wir an der Eisack ein Stück flussabwärts, bevor wir bei Sankt Ulrich im Grödnertal einen Schlenker in die wunderschöne Bergwelt der Seiser Alm machen. Tolle Bergpanoramen und verkehrsarme Nebenstrassen begleiten uns auf Seiser Alm ständig. Nach etwa der halben Tagesdistanz treffen wir wieder auf das Tal der Eisack und können einen Capuccino in der schönen Altstadt von Bozen geniessen, da die heutige Etappe relativ kurz ist. Der weiter Weg zu unserem Tagesziel in Auer ist flach und führt uns über den perfekt ausgebauten Etschradweg. Hier ist allerdings mit entsprechendem Radverkehr zu rechnen.
Track 2 hat heute nochmal ein ordentliches Stück Kletterarbeit zu leisten, denn es erwartet die Radler ein heißer Ritt in den Dolomiten. Wir fahren durch das Grödnertal bis nach Wolkenstein und dann ein Stück der berühmten Sella Ronda über das Sella Joch. Durch das Fassatal und das Val di Fiemme gelangen wir direkt nach Auer.
Tag 5: Auer (IT) - Torbole (IT)
Der letzte Tag hat keine großen Anstrengungen mehr zu bieten, dafür sensationelle Ausblicke auf die Südtiroler Bergwelt zu beiden Seiten des Etschradweges, den wir fast durchgängig befahren. Auf halber Strecke bietet sich ein Stopp in Trento an, bevor es bis Mori weiter entlang der Etsch geht. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Tourziel in Torbole. Bereits aus der Entfernung sieht man den See glitzernd vor uns liegen und das Tourziel ist nur noch eine kurze Abfahrt entfernt.
Bei Mezzocorona biegt Track 2 vom beschaulichen Etschtal ein letztes Mal in die Berge ab. Die Strecke führt uns hoch hinauf zum Lago di Molveno und später fahren wir entlang des Sarco-Flusses bis nach Torbole am Gardasee.
Tag 6: Torbole (IT) - Salzburg (AT)
Nach dem Frühstück bringt uns ein Shuttlebus zurück nach Salzburg, wo jeder seine individuelle Heimreise antritt.
Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.
Track 1
Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.
Track 2
Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.