Navigation überspringen
  • home
  • Radreisen
  • Über uns
  • Impressionen
  • Shop
  • Login/Anmeldung
 
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • GBI Europe 2025
  • GBI 8 Peaks Ladies Edition
  • GBI Sverige 2025
  • GBI Deutschland 2025
  • GBI Ladies Transalp 2025
  • GBI Dolomites 2025
  • Vergangene Events
    • GBI Alsace 2024
    • GBI Ladies Transalp 2024
    • GBI Transalp Pro 2024
    • GBI Provence 2024
    • GBI @ Rad am Ring 2024
    • GBI Europe 2024
    • Global Biking Day 2024
    • GBI Ladies Camp 2024
    • GBI Lanzarote 2024
    • GBI Liguria 2023
    • GBI Deutschland 2023
    • GBI Ladies Transalp 2023
    • GBI @ Rad am Ring 2023
    • GBI Europe 2023
    • GBI Transalp 2022
    • GBI Europe 2022
    • GBI Emirates 2022
    • GBI Lanzarote 2022
    • GBI Toscana 2021
    • GBI Transalp 2021
    • GBI Europe 2021
    • GBI Deutschland 2021
    • GBI Europe 2020
    • GBI Transalp 2020
    • GBI Ride to the Past 2020
    • GBI Golden Triangle 2019
    • GBI Sicilia 2019
    • GBI Europe 2019
    • GBI Eire 2019
    • GBI Tour of Arabia 2019
    • GBI Kuwait 2019
    • GBI Shine Ride to the Past 2019
    • GBI Transalp 2018
    • GBI Europe 2018
    • GBI Toskana 2018
    • GBI Shine Med to Red Tour 2018
    • GBI Transalp 2017
    • GBI Europe 2017
    • GBI Provence 2017
    • GBI Sicilia 2017
    • GBI Shine Sinai Tour 2016
    • GBI Mallorca 2016
    • GBI Italia 2016
    • GBI Europe 2016
    • GBI Deutschland 2016
    • GBI Shine Red Sea Tour 2016
    • GBI Catalonia 2016
    • GBI Shine Amman - Dahab 2015
    • GBI Europe 2015
    • GBI Shine Aswan - Luxor 2015
    • GBI Europe 2014
    • GBI Deutschland 2014 old
    • GBI Shine Cross-Continent 2014
    • GBI Suisse 2013
    • GBI Europe 2013
    • GBI Egypt 2013
    • GBI Europe 2012
    • GBI Europe 2011
    • GBI Europe 2010
    • GBI Europe 2009
    • GBI Europe 2008
 
GBI @ Rad am Ring 2024

Die Global Biking Initiative ist ein treuer Teilnehmer der „Grünen Hölle“ Herausforderung. Werde Teil des legendären jährlichen 24-Stunden-Radsportevents auf der Grand-Prix-Rennstrecke und der Nordschleife des Nürburgrings und schließe dich einem der verschiedenen GBI-Mountainbike- oder Rennrad-Teams an.

Ready! Steady! Go, GBI, go!

 

19. - 21. Juli 2024

(Early bird Anmeldung möglich bis Ende Februar 2024, reguläre Anmeldung bis zum 10. Mai 2024)

Event-Anmeldung
HaS IMG 20230722 130019
HaS IMG 20230722 221407
OHa 20230722 124520
OHa 20230722 124937
OHa 20230723 044721
RaR 9978 00010101 000000 302572671 original
RaR 9978 20230722 131649 302678189 original
Allgemeine Informationen

Langstreckenrennen haben schon immer eine wichtige Rolle in der Tradition des Nürburgrings gespielt. Seit 2003 hat der Nürburgring eine weitere Attraktion gewonnen: das 24 Stundenrennen für Radfahrer. Das Flair der Rennstrecke und die einzigartige Atmosphäre eines Tag-und-Nachtrennens locken jährlich viele hundert Teilnehmer in die Eifel.

Die Nordschleife bietet über 500 m Höhendifferenz und eine Gesamtlänge von 22 km. Die Strecke hat 72 Kurven und besitzt eine Bike-Arena am Grand Prix Fahrerlager. Die Rennstrecke führt Euch direkt durch das Fahrerlager, wo etwa 3000 Teilnehmer ihre Zelte aufgebaut haben.

Das 24-Stundenrennen bietet nicht nur einfach das dauerhafte Kurbeln auf dem Rennrad, sondern auch den Genuß, durch die rauhe und schöne Natur der Eifel zu fahren. Wenn die Sonne langsam untergeht und die Landschaft in sanftes Licht getaucht wird, wenn Du in der Nacht jenseits des 'Pflanzgartens' nur noch das sonore Surren der Ketten hörst oder einfach nicht genug von der 'Hatzenbach' Abfahrt bekommen kannst, dann wird das 24-Stundenrennen zu einem echten Erlebnis.

Die GBI bietet Euch die Teilnahme in verschiedenen 4er-Rennrad und -Mountainbike-Teams an. Unser Camp befindet sich im Fahrerlager direkt an der Rennstrecke. Hier kannst Du zwischen den Runden relaxen, Deine Energiereserven auffüllen oder eine Mütze Schlaf bekommen.

Hier findet Ihr alle Infos auf einen Blick zusammengefasst.

Eventflyer (PDF |1.6MB)

Weitere Informationen

Sollten Euch noch Informationen fehlen oder Ihr habt spezielle Fragen?
Wir helfen Euch gerne.

Michael Leuenberger
Tourdirektor

Schreibt mir

Leihräder

Die folgenden Leihräder sind verfügbar:

Aluminium CAAD Optimo

CANNONDALE

Cannondale CAAD Optimo, Smart Form C2 Legierung

SHIMANO Tiagra Komponenten, Kurbel 50/34, Hinterradritzel 11-28, 10-Gang

Cannondale C4 Bremsen, Dual-Pivot

Größen: 51, 54, 56 (Herren)"

 

 

CANNONDALE

Carbon TCR Advanced 1 Ultegra

GIANT

Shimano Ultegra mechanische Schaltgruppe (52/36 x 11/30)

 

 
 

Größen: XS bis XL

 

GIANT

Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2

GIANT

Shimano Ultegra Di2 elektrisches Schaltwerk (52/36 x 11/30)

 

 

Größen: XS bis XL

 

GIANT

Enthaltene Ausrüstung

Im Mietpreis sind folgende Ausrüstungen/Mietleistungen enthalten:  Schlauchtasche mit Ersatzschlauch, zwei Reifenheber und Luftpumpe oder Pannenspray, Radreinigung.

Pedalsysteme

Die folgenden Pedalsysteme stehen zur Verfügung:
Cannondale: SPD-Kombipedale, Plattformpedale
Giant: SPD-MTB, SPD-SL, Look Keo, Plattformpedale

Die Pedale sind im Mietpreis inbegriffen. Du kannst auch deine eigenen Pedale mitbringen.

Flaschenhalter

Alle Rennräder sind mit einem Flaschenhalter ausgestattet (in einigen Fällen mit zwei Flaschenhaltern, wobei der zweite Flaschenhalter bei Bedarf entfernt werden kann).

Helm

Es besteht die Möglicheit, einen Helm in den Größen S/M/L zum Leihrad dazuzubuchen.

 
 

Rahmengröße

Während der Anmeldung werden wir nach deiner Körpergröße in Zentimetern fragen. Basierend auf diesen Messungen ordnen wir die passende Rahmengröße zu und stellen das Fahrrad entsprechend ein.

Strecke

Der Nürburgring: legendäre Nordschleife und moderne Formel 1-Arena

Der Nürburgring, das ist seit 1927 die legendäre Nordschleife, gerne auch respektvoll „Grüne Hölle“ genannt. Und die Grand Prix-Strecke, die 1984 erbaut und 2002 um die Mercedes-Arena erweitert wurde. Sie kann in zwei Teilstrecken (Sprint-Strecke und Müllenbachschleife) befahren und zusätzlich mit der Nordschleife verbunden werden.

Bei Rad am Ring kombinieren wir die vorhandenen Streckenführungen für die einzelnen Disziplinen unterschiedlich (siehe Streckenskizze) und führen bei den 24h-Rennen die Teilnehmer zusätzlich durch das Grand Prix-Fahrerlager.

So entstehen die unterschiedlichen Streckenlängen, Höhenprofile und Kurvenvariationen.

Wer durch die „Grüne Hölle“ will, der wird was erleben!

Egal auf welchem sportlichen Niveau man die legendäre Nordschleife des Nürburgrings unter die Räder nimmt, der alte Eifelkurs fordert viel und gibt alles. Er ist das schönste Stück Asphalt zwischen Nord- und Südpol, er lockt mit landschaftlichen Reizen und fordert heraus mit rund 500 Höhenmetern und 73 Kurvenpassagen auf  20,8 Kilometern Länge (Diese Werte beziehen sich rein auf die Nordschleife. Werte der Gesamtstrecke siehe “Information” oben!). Wer 24 Stunden durch die „Grüne Hölle” will, der kann was erleben!

Am Nürburgring wurden Rad-Weltmeister gekürt, haben Einzelfahrer 24 Stunden lang die eigenen Grenzen ausgelotet und sind touristisch orientierte Radler abgekämpft, aber glücklich aus der „Grünen Hölle“ zurückgekehrt. Die Faszination, die diese einmalige Strecke auf Auto- und Motorradfahrer ausübt, setzt sich bei Radfahrern nahtlos fort.

In unzähligen Stunden von Stammtischgesprächen wurde über den Grund dafür philosophiert und es wurden viele Gründe gefunden. Vermutlich ist es so, dass eben jeder sein ganz individuelles Erlebnis und seine ganz individuelle Liebe zu der „Grande Dame“ der Rennstrecken entwickelt hat. Aber egal warum, wer vom Nürburgring-Bazillus einmal befallen ist, den lässt dieser nicht mehr so schnell los. Das gilt auch ganz besonders für die Teilnehmer des 24h-Rennens.

Alles fängt harmlos und gleichzeitig beeindruckend an. Den Start auf einem Formel 1- Kurs erlebt man ja nicht alle Tage. Die Strecke misst 18 Meter in der Breite, kein Gedränge, keine Steigung. Der Rechtsknick in die Mercedes-Arena ist auch noch keine Herausforderung. Die Startrunde über die Kurzanbindung fordert beim Anstieg zur „NGK-Schikane“ ein bisschen. Nach dem Übergang auf die Nordschleife geht es mit wenigen Unterbrechungen bergab bis nach „Breidscheid“. Geschwindigkeiten bis nahe 100 km/h erstrampeln im Abschnitt „Fuchsröhre“ die ganz „Gierigen“, herrliche Ausblicke in die Eifellandschaft sind ein alternativer Reiz.

Ab „Breidscheid“ wird’s dann für rund vier Kilometer ernst. Über „Ex-Mühle“ und „Bergwerk“ geht’s in den Streckenabschnitt „Klostertal“ – und der hat’s in sich. Ganz langsam hebt sich der Asphalt und suggeriert leichtes Spiel. Aber mit jedem Meter wächst die Steigung. Vom legendären „Karussell“ bis zur „Hohen Acht“ wird ein Spitzenwert von rund 17 Prozent erzielt. Spätestens hier wird jedem klar, dass die Nordschleife auch bei Radfahrern zu Recht respektvoll „Grüne Hölle“ genannt wird. „Wippermann“, „Eschbach“, „Brünnchen“, „Pflanzgarten“ – diese Abschnitte sind trotz kurvigem Auf und Ab wieder eher harmlos. Über „Schwalbenschwanz“ und „Galgenkopf“ führt der Kurs dann auf die lange Gerade namens „Döttinger Höhe“. An deren Ende trennt nur noch die Schikane „Hohenrain“ die Radler von der Start- und Zielgeraden des Grand Prix-Kurses. Tribünen und Boxenanlage wachsen aus dem Boden. Über 5.000 Teilnehmer haben am Streckenrand ihre teilweise luxuriösen Lager aufgeschlagen und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Und dahinter öffnet sich für eine weitere Runde das Tor zur „Grünen Hölle“.

 

Quelle: https://radamring.de/disziplinen/24h-radrennen/

Track Animation (1 Runde)

Standort

Nürburgring
Nürburgring, 53520 Nürburg
GBI Camp @ Rad am Ring:
50°20'01.5"N 6°56'23.7"E

 

Es stehen verschiedene Parkbereiche rund um die Rennstrecke zur Verfügung. In der Regel ist es nicht möglich, im Fahrerlager zu parken. Einige Wochen vor der Veranstaltung werden wir detaillierte Informationen darüber bereitstellen, wie ihr das Gelände erreichen könnt.

Nürburgring
Teams

Du kannst Dein Team nach persönlicher Vorliebe, Deinen Präferenzen (Geschwindigkeit, Strecke) frei aus den vorhandenen Teams wählen.

Wir haben aktuell zehn Rennrad-Teams (Team 1-10) und zwei Mountainbike-Teams (Team 11-12) vorgesehen.

Ein Team besteht aus vier Fahrer. Innerhalb des Teams stimmt ihr euch ab, wie ihr die Wechsel während der 24 Stunden plant.

Wähle Dein Team

TEAM 01 - GRüNE HöLLE
Verena Tellström
Track 1 (20 km/h)
Languages: German, English
Track: Roadbike

Placeholder for a roadbike team of four participants.

Looking for a teamleader!

OPEN TEAM
2 GBI Touren mitgefahren
TEAM 02 - HOHE ACHT
Uwe Burmester
Track 1 (22 km/h)
Languages: German, English
Track: Roadbike

Placeholder for a roadbike team of four participants.

Looking for a teamleader!

OPEN TEAM
0 GBI Touren mitgefahren
TEAM 03 - NüRBURGRING
Track 1 (24 km/h)
Languages: German, English
Track: Roadbike

Placeholder for a roadbike team of four participants.

Looking for a teamleader!

OPEN TEAM
TEAM 04 - NORDSCHLEIFE
Frank Stute
Track 1 (26 km/h)
Languages: German, English
Track: Roadbike

Placeholder for a roadbike team of four participants.

Looking for a teamleader!

OPEN TEAM
5 GBI Touren mitgefahren
TEAM 05 - PFLANZGARTEN
Martin Rütgers
Track 1 (28 km/h)
Languages: German, English
Track: Roadbike

If you're able to get out of bed on your own at night and want to challenge yourself on the piste - both without stressing yourself out, then you've come to the right place.

OPEN TEAM
7 GBI Touren mitgefahren
TEAM 11 - (MTB) NO MUD, NO FUN
Oliver Harzen
Track 2 (speed tbd)
Languages: German, English
Track: Mountainbike

We will try to survive the Green Hell by day and night.
We are cycling always the muddy track on our mountain bikes, while having a lot of fun.

OPEN TEAM
oliver_harzen
oliver.harzen
27 GBI Touren mitgefahren
TEAM FAHRERLAGER (GBI ORGA)
Michael Leuenberger
This is a closed team for staff and org-team, accessible by invitation only.
24 GBI Touren mitgefahren
TEAM GUESTS
Languages: English, German,

This team is only for non-cycling guests who will join us during the event.

OPEN TEAM

Kein passendes Team gefunden?

Eröffne Dein eigenes Team und bestimme die Team-Kriterien selbst.

Bewirb Dich als Teamleader
Zeitplan
Datum Zeit Aktivität
Freitag
19.7.
16:00 Uhr - 22:00 Uhr
ab 16:00 Uhr
19:00 Uhr
Individuelle Anreise und Einfahrt ins Fahrerlager (begrenzte Parkmöglichkeit)
Gemeinsamer Aufbau GBI Camp
Abendessen
Samstag
20.7.
07:00 Uhr - 08:00 Uhr
08:00 Uhr
10:00 Uhr - 10:45 Uhr
ab 11:00 Uhr
ab 11:45 Uhr
12:56 Uhr
13:02 Uhr
Einfahrt ins Fahrerlager (begrenzte Parkmöglichkeit)
Frühstück
24h-Rad+MTB: Teilnehmer-Besprechung (Bühne)
Mittagessen, kontinuierliche Verpflegung bis Sonntag Mittagessen
Aufstellung 24 h Rennen
Start Rennrad 24h Rennen
Start MTB 24h Rennen
Sonntag
21.7.
12:15 Uhr - 13:30 Uhr
ab 13:30 Uhr
14:35 Uhr
ca 16:00 Uhr
Zielankunft 24 h Rennen
Gemeinsamer Abbau GBI Camp
Siegerehrungen (Bühne)
Veranstaltungsende, Individuelle Abreise
Charity

Die Global Biking Initiative (GBI) hat ihre Wurzeln in gemeinnützigen Veranstaltungen und ist daher stets bestrebt, die Zeit auf dem Fahrrad mit Spendenaktionen zu verknüpfen. Mit jeder GBI-Tour bietet sich die einzigartige Gelegenheit, Radfahren und soziales Engagement zu verbinden.

Im Allgemeinen meldest du dich bei einer GBI-Tour für dein Heimat- oder Wohnsitzland an. Für jedes dieser GBI-Länder ist eine bestimmte gemeinnützige Organisation definiert, für die du Spenden sammeln kannst.

Dein persönlicher GBI Country Champion kann dir die genauen Details und Abläufe für dein jeweiliges Land erläutern. Falls du Fragen hast, stehen wir dir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Möchtest du wissen, wie du Freunde, Familie und Kollegen für deine Initiative begeistern kannst? Hier sind einige bewährte Tipps, um Unterstützer zu gewinnen:    Erzähle deine Geschichte: Teile deine persönliche Motivation und warum dir die gemeinnützige Organisation am Herzen liegt. Deine Leidenschaft wird andere inspirieren.

  • Nutze soziale Medien: Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter bieten eine effektive Möglichkeit, deine Botschaft zu verbreiten. Teile regelmäßig Updates über deine Vorbereitungen und den Fortschritt deiner Spendenaktion.
  • Erstelle eine Spendenwebsite: Online-Spendenplattformen ermöglichen es, Spenden einfach entgegenzunehmen und zu verfolgen. Verlinke deine Website in deinen sozialen Medien und E-Mails.
  • Organisiere Events: Plane Fundraising-Events, wie beispielsweise einen Flohmarkt, ein Charity-Dinner oder einen Spendenlauf. Solche Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und fördern das Engagement.
  • Direkte Ansprache: Sprich Freunde, Familie und Kollegen persönlich an und erkläre ihnen, wie sie helfen können. Manchmal sind persönliche Gespräche der effektivste Weg, um Unterstützer zu gewinnen.
  • Dankbarkeit zeigen: Zeige Dankbarkeit gegenüber deinen Unterstützern, sei es durch persönliche Nachrichten, Dankeskarten oder kleine Aufmerksamkeiten. Menschen fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, erneut zu spenden.


Wir wissen aus über fünzehnjähriger Erfahrung, die Verbindung von Radfahren und Spendenaktionen kann eine äußerst erfüllende Erfahrung sein, die nicht nur dir, sondern auch denjenigen, denen du hilfst, zugutekommt!

Du hast keine Idee, wie Du Spenden sammeln kannst?
Du bist unsicher, wie und wen Du für Spenden ansprechen sollst?
Sieh Dir unsere weiteren Tipps für die Spendensammlung an!

Mehr Informationen
Sponsors

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre eine GBI-Veranstaltung nicht vorstellbar! Unser ganzer Dank gilt denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

partner
files/gbi/sponsor/addmore_2019_150px.png
files/gbi/sponsor/AppYourself_150px.png
files/gbi/sponsor/Venex_150px.jpg
files/gbi/sponsor/dextro_energy_150px.png
files/gbi/sponsor/Liv_Logo_aubergine.png

Kontakt

GBI Event GmbH
Aachener Str. 4b
DE-41564 Kaarst

info@gbi-event.org

Deine nächste Reise

EXPLORE Reisen

LADIES Reisen

PRO Reisen

Bleibe auf dem Laufenden

Facebook

Instagram

E-Mail Newsletter

Member-Area

Persönliches Profil

Buche deine nächste Radreise

Meine gebuchten Reisen

GBI Event GmbH © 2024

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Code of Conduct