Navigation überspringen
  • home
  • Radreisen
  • Über uns
  • Impressionen
  • Shop
  • Login/Anmeldung
 
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • GBI Europe 2025
  • GBI 8 Peaks Ladies Edition
  • GBI Sverige 2025
  • GBI Deutschland 2025
  • GBI Ladies Transalp 2025
  • GBI Dolomites 2025
  • Vergangene Events
    • GBI Alsace 2024
    • GBI Ladies Transalp 2024
    • GBI Transalp Pro 2024
    • GBI Provence 2024
    • GBI @ Rad am Ring 2024
    • GBI Europe 2024
    • Global Biking Day 2024
    • GBI Ladies Camp 2024
    • GBI Lanzarote 2024
    • GBI Liguria 2023
    • GBI Deutschland 2023
    • GBI Ladies Transalp 2023
    • GBI @ Rad am Ring 2023
    • GBI Europe 2023
    • GBI Transalp 2022
    • GBI Europe 2022
    • GBI Emirates 2022
    • GBI Lanzarote 2022
    • GBI Toscana 2021
    • GBI Transalp 2021
    • GBI Europe 2021
    • GBI Deutschland 2021
    • GBI Europe 2020
    • GBI Transalp 2020
    • GBI Ride to the Past 2020
    • GBI Golden Triangle 2019
    • GBI Sicilia 2019
    • GBI Europe 2019
    • GBI Eire 2019
    • GBI Tour of Arabia 2019
    • GBI Kuwait 2019
    • GBI Shine Ride to the Past 2019
    • GBI Transalp 2018
    • GBI Europe 2018
    • GBI Toskana 2018
    • GBI Shine Med to Red Tour 2018
    • GBI Transalp 2017
    • GBI Europe 2017
    • GBI Provence 2017
    • GBI Sicilia 2017
    • GBI Shine Sinai Tour 2016
    • GBI Mallorca 2016
    • GBI Italia 2016
    • GBI Europe 2016
    • GBI Deutschland 2016
    • GBI Shine Red Sea Tour 2016
    • GBI Catalonia 2016
    • GBI Shine Amman - Dahab 2015
    • GBI Europe 2015
    • GBI Shine Aswan - Luxor 2015
    • GBI Europe 2014
    • GBI Deutschland 2014 old
    • GBI Shine Cross-Continent 2014
    • GBI Suisse 2013
    • GBI Europe 2013
    • GBI Egypt 2013
    • GBI Europe 2012
    • GBI Europe 2011
    • GBI Europe 2010
    • GBI Europe 2009
    • GBI Europe 2008
 
GBI Ladies Transalp 2024

Nach erfolgreicher Premiere der Ladies Transalp Tour werden auch im Herbst 2024 wieder zahlreiche sportliche Radfahrerinnen mit der Unterstützung durch Liv Teamleaderinnen gemeinsam den Großglockner bezwingen und durch die schönsten Regionen Österreichs und Südtirols radeln. 

Freu' Dich auf 5 Radtage mit österreichischer Gelassenheit und italienischer Lebensfreude.

 

9. - 14. September 2024

by Judith (64)
by Judith (38)
by Judith (115)
by Judith (143)
by Judith (152)
by Judith (271)
Allgemeine Informationen

Sportliche Frauen aus aller Welt haben auf dieser reinen Damen-Transalp die Möglichkeit, gemeinsam in kleinen Teams und geführt von erfahrenen Liv-Teamleaderinnen, die einzigartige Herausforderung einer Alpenquerung mit dem Rad anzunehmen.  

Highlights der Tour
  - Erlebe österreichische Gastfreudschaft in der Mozartstadt Salzburg
  - Bezwinge die legendäre Großglockner-Hochalpenstrasse mit dem Rad
  - Durchquere die sonnenverwöhnten Täler Südtirols
  - Radel entspannt entlang der Salzach, Etsch & Eisack
  - Geniesse Dolce Vita am Gardasee

Auf der Tour sind für alle Teilnehmerinnen anspruchsvolle Alpenpässe zu überwinden, die lange Auffahrten mit z.T. steilen Passagen haben. Die daraus resultierenden langen Abfahrten sind ebenfalls sehr anspruchsvoll. Teilnehmerinnen sollten daher bereits über ausreichend Erfahrung mit längeren Radtouren und technische Fertigkeiten zum Befahren von Bergstrassen besitzen.

Sofern möglich führen die Strecken über Nebenstrecken und Radwegen. Die Paßstrassen und Talstrassen sind zum Teil recht stark befahren und besitzen teilweise keinen separaten Radweg. Insbesondere hier ist mit recht starkem Verkehr zu rechnen.

Abhängig von der Anzahl Teilnehmer fahren wir in mehreren Team (mind. 2 Teams) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten & Streckenlängen.

Die Global Biking Initiative (GBI) möchte Euch auf sport­liche Weise die interessantesten Gegenden Europas zeigen. Wir sind stolz auf unser internationales Teilneh­merfeld, so konnten wir auf den verschiedenen Touren bereits Teilnehmer aus 30 Ländern und fünf Kontinenten begrüssen. Unser besonde­res Anliegen ist die langfristige Unterstützung von karitativen Projekten in aller Welt. Dies erreichen wir, indem jeder Teilnehmer mit einer Spende Hilfsprojekte in seinem Heimatland unterstützt.

Hier findet Ihr alle Infos auf einen Blick zusammengefasst.

Tourbeschreibung (PDF)

Weitere Informationen

Sollten Euch noch Informationen fehlen oder Ihr habt spezielle Fragen?
Wir helfen Euch gerne.

Michael Leuenberger
Tourleitung

Schreibt mir

Charity

Die Global Biking Initiative (GBI) hat ihre Wurzeln in gemeinnützigen Veranstaltungen und ist daher stets bestrebt, die Zeit auf dem Fahrrad mit Spendenaktionen zu verknüpfen. Mit jeder GBI-Tour bietet sich die einzigartige Gelegenheit, Radfahren und soziales Engagement zu verbinden.

Unser Tour-Partner Liv kümmert sich für dieser Veranstaltung um alle Fragen des Spendensammelns. Du erreichst deine Liv Ansprechpartnerin direkt über die folgende E-Mailadresse: liv@gbi-event.org

Falls du weitere Fragen hast, stehen wir dir selbstverständlich jederzeit gerne auch zur Verfügung.

 

 Mindestspende für diese Tour: 50 Euro

 

Alle Teilnehmerinnen sammeln bei dieser Veranstaltung Spenden für:

#BIKEYGEES e.V. - Frauen-Radfahrtraining

 

 

Möchtest Du wissen, wie du Freunde, Familie und Kollegen für deine Initiative begeistern kannst? Hier sind einige bewährte Tipps, um Unterstützer zu gewinnen:    Erzähle deine Geschichte: Teile deine persönliche Motivation und warum dir die gemeinnützige Organisation am Herzen liegt. Deine Leidenschaft wird andere inspirieren.

  • Nutze soziale Medien: Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter bieten eine effektive Möglichkeit, deine Botschaft zu verbreiten. Teile regelmäßig Updates über deine Vorbereitungen und den Fortschritt deiner Spendenaktion.
  • Erstelle eine Spendenwebsite: Online-Spendenplattformen ermöglichen es, Spenden einfach entgegenzunehmen und zu verfolgen. Verlinke deine Website in deinen sozialen Medien und E-Mails.
  • Organisiere Events: Plane Fundraising-Events, wie beispielsweise einen Flohmarkt, ein Charity-Dinner oder einen Spendenlauf. Solche Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und fördern das Engagement.
  • Direkte Ansprache: Sprich Freunde, Familie und Kollegen persönlich an und erkläre ihnen, wie sie helfen können. Manchmal sind persönliche Gespräche der effektivste Weg, um Unterstützer zu gewinnen.
  • Dankbarkeit zeigen: Zeige Dankbarkeit gegenüber deinen Unterstützern, sei es durch persönliche Nachrichten, Dankeskarten oder kleine Aufmerksamkeiten. Menschen fühlen sich wertgeschätzt und sind eher bereit, erneut zu spenden.


Wir wissen aus fast zwanzigjähriger Erfahrung, die Verbindung von Radfahren und Spendenaktionen kann eine äußerst erfüllende Erfahrung sein, die nicht nur dir, sondern auch denjenigen, denen du hilfst, zugutekommt!

Tourbeschreibung

 Die finalen GPX-Dateien pro Etappe & Track stehen nun zum Download bereit im GBI-Profil der angemeldeten Teilnehmerinnen.

Streckenübersicht

.

Datum Strecke Track Etappenlänge Höhenmeter
9.9.2024 Salzburg (AT) - Bruck am Großglockner (AT) 1
2
100 km
96 km
1010 HM
1460 HM
10.9.2022 Bruck am Großglockner (AT) - Lienz (AT) 1 & 2 87 km 2350 HM
11.9.2022 Lienz (AT) - Vintl (IT) 1
2
96 km
111 km
960 HM
1650 HM
12.9.2022 Vintl (IT) - Bozen (IT) 1
2
65 km
89 km
300 HM
1210 HM
13.9.2022 Bozen (IT) - Torbole (IT) 1
2
109 km
114 km
470 HM
1610 HM
Summe Salzburg (AT) - Torbole (IT) 1
2
457 km
497 km
5090 HM
8280 HM

Tourverlauf

Tag 1: Salzburg (AT) - Bruck am Großglockner (AT)
Nach einer offiziellen Begrüßung begeben sich die Teams auf die Strecke. Zunächst rollen wir ganz gemütlich entlang der Salzach nach Salzburg und überqueren den Fluß am bekannten Mozartsteg. Nach einem Blick auf den imposanten Felsen mit der Feste Hohensalzburg wenden wir uns nach Süden und kommen dabei an hübschen Schlössern wie z.B. Schloss Hellbrunn vorbei. Der erste Kraftakt der Tour läßt nicht lange auf sich warten und die Beine dürfen sich ab dem Ortsausgang Fürstenbrunn auf einen Anstieg mit kurzzeitiger 22%-Steigung freuen. Wenig später durchqueren wir den südwestlichsten Zipfel Deutschlands bei Bad Reichenhall. Entlang der Saalach geht es wieder nach Österreich und über Lofer und Saalfelden erreichen wir zum Ende des Tages den Zeller See, den wir an der Ostseite umfahren mit schönem Blick auf Zell am See. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer zu unserem ersten Etappenziel in Bruck am Fuße der Großglockner-Hochalpenstrasse. 
Hinter Bad Reichenhall verlässt Track 2 die reguläre Strecke. Bei Unterjettenberg geht es zunächst fast 400 HM bergan Richtung Ramsau. Nach einer kurzen Abfahrt zum Hinterse geht es weiter hinauf und zum Ende hin ziemlich knacking zum Hirschbichlpass, der die Grenze zu Österreich markiert. Bei Weißbach kommen wir wieder auf die reguläre Strecke des Track 1.

Tag 2: Bruck am Großglockner (AT) - Lienz (AT)
Der zweite Tag hält schon direkt die Königsetappe für uns bereit. Heute geht es auf der Großglockner-Hochalpenstrasse über den Alpenhauptkamm! Die Strasse ist sehr gut und mehrspurig ausgebaut, ein entsprechender Autoverkehr ist daher nicht auszuschließen! Die ersten Kilometer starten noch verhältnismäßig flach, bevor es ab Fusch in den langen, kraftraubenden Anstieg geht, garniert mit einigen Spitzkehren und Tunneln! Die überwältigende Bergwelt der Großglockner-Region gewährt kontinuierliche Glücksmomente, sofern der Körper hierfür (noch) empfänglich ist. Nachdem die Passhöhe Fuscher Törl auf 2428 m erklommen ist, geht es zunächst wieder ein ganzes Stück bergab, bevor uns ein knackiger Gegenanstieg zum Hochtor auf 2504 m führt. Bevor wir den höchsten Punkt der Tour erreichen, ist noch ein langer Tunnel (!) zu durchfahren. Nun geht es in einer langen und sehr anspruchsvollen Abfahrt (!) hinunter nach Heiligenblut. Hier sind perfekte Bremsen und gute Kurventechnik gefragt. Etwas weniger steil geht es weiter bergab und bei Winklern ist noch ein weiterer, anspruchsvoller Anstieg von ca. 300 HM zu bewältigten, bevor wir das Etappenziel in Lienz erreichen.
An diesem Tag gibt es keinen separaten Track 2.

Tag 3: Lienz (AT) - Vintl (IT)
Nach dem gestrigen Tag fühlt sich die heutige Etappe schon fast wie ein Erholungstag an. Wir folgen der Drau von Lienz und befahren das gesamte Pustertal in Ost-West-Richtung. Auf der Strecke bis zur italienischen Grenze steigt die Route kontinuierlich um insgesamt 500 Höhenmeter an. Auf italienischer Seite geht es dafür tendentiell immer leicht bergab. Die größeren Orte Innichen, Toblach oder Bruneck bieten sich als Rastmöglichkeiten an. Danach geht es weiter bis zum Etappenort in Vintl, der schon fast am Ende des Pustertals liegt. Da wir weitestgehend immer im Tal radeln, gibt es an diesem Tag keine extremen Anstiege oder Abfahrten zu meistern, dennoch geht es kontinuierlich beran oder bergab. Soweit es geht folgen wir dabei dem schönen Pustertal-Radweg abseits der Autostrasse.
Track 2 wendet sich bei Olang nach Südwesten und umrundet den bekannten Kronplatz. Dabei befahren wir den Furkelpass und kommen hinter St. Lorenzen wieder auf den regulären Track 1 ins Pustertal.

Tag 4: Vintl (IT) - Bozen (IT)
Ein kurzes Stück hinter unserem Etappenstart geht das Pustertal ins tiefergelegene Eisacktal über. Dieses zum Teil recht enge Tal befahren wir auf dem gut ausgebauten Eisack-Radweg. Da heute nur sehr wenige Höhenmeter anstehen und auch die Strecke recht kurz ist, bietet sich ein etwas längerer Kaffeestop in der schönen Stadt Brixen definitiv an. Danach geht es immer weiter südwärts durch das Tal bis zu unserem heutigen Ziel in Bozen. Auch hier bietet sich bei ausreichender Zeit ein Zwischenstop und vielleicht etwas Sightseeing an, bevor wir zu unserem Hotel im Süden der Stadt gelangen.
Track 2 biegt hinter Klausen ins Grödnertal ab und wir fahren an den Berghängen mit tollen Ausblicken und mehreren Tunneln (!) bis nach St. Ulrich. Hier haben wir bereits einige Hundert Höhenmeter in den Beinen und können eine schöne Pause geniessen, denn der nun folgende Aufstieg zur Seiser Alm ist kräftezehrend, wir werden dafür aber mehr als belohnt. Einmalige Bergpanoramen und z.T. verkehrsarme Nebenstrassen begleiten uns. Nach einer rasanten Abfahrt treffen wir wieder auf die Eisack und fahren weiter zum Ziel nach Bozen. 

Tag 5: Bozen (IT) - Torbole (IT)
Der letzte Tag hat (für Track 1) keine großen Anstrengungen mehr zu bieten, dafür sensationelle Ausblicke auf die Südtiroler Bergwelt. Nach einem kurzen Stück auf dem perfekt ausgebauten Etschradweg starten wir bei Auer zu einem Ausflug entlang der Südtiroler Weinstrasse, um später bei San Michele wieder auf den Etschradweg zu treffen und durch schier endlose Apfelplantagen zu radeln. Auf halber Tagesstrecke bietet sich ein Stopp in Trento an. Bei Mori verlassen wir die Etsch und es ist nun nicht mehr weit bis zu unserem Tourziel in Torbole. Bereits aus der Entfernung sieht man den See glitzernd vor uns liegen und das Tourziel ist nur noch eine kurze Abfahrt entfernt.
Bei Mezzocorona biegt Track 2 vom beschaulichen Etschtal ein letztes Mal in die Bergwelt ab. Die Strecke führt uns hoch hinauf zum Lago di Molveno und in eine abgeschiedene Bergregion. Hinter dem See müssen wir einen für Radfahrer gesperrten Tunnel (!) umfahren. Ab dem Lago di Tenno können wir es rollen lassen und gelangen einige Haarnadelkurven später nach Riva am Gardasee. Von hier ist es nur noch ein kurzes, entspanntes Stück am Seeufer bis zu unserem Tourziel in Torbole.

Tag 6 (kein Radtag): Torbole (IT) - Salzburg (AT)
Nach dem Frühstück bringt uns ein Shuttlebus zurück nach Salzburg, von wo jeder seine individuelle Heimreise antritt.

Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.

Track 1

Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.

Track 2

Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren. Es können auch längere Abschnitte auf stärker befahrenen Strassen möglich sein, insb. in den Tälern mit Durchgangsverkehr. Soweit möglich werden aber Radwege oder Nebenstrassen genutzt.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.

Standorte

Tag 1 (Tourstart)

Salzburg (AT)
Boutique-Hotel Ueberfuhr***

Optionale Übernachtung vor der Tour im einem urgemütlichen Boutique-Hotel im Süden von Salzburg an der Salzach. Abends treffen wir uns zu einem zwanglosen Kennenlern-Dinner im Hotelrestaurant für die Teilnehmer, die bereits angereist sind & Lust haben.

Am Morgen starten die Teams nach der offiziellen Begrüssung auf die Reise über die Alpen.

Salzburg (AT)
Salzburg (AT)
Salzburg (AT)
Salzburg (AT)

Tag 1

Bruck (AT)
Hotel Lukashansl***

Wir übernachten in einem gemütlichen Hotel mit Halbpension am Fuße der Großglocknerstrasse. 

Bruck (AT)

Tag 2

Lienz (AT)
Hotel Sonne***

Wir übernachten in einem 3* Hotel im Herzen von Lienz. Auf der schönen Dachterasse kann der Tag stilvoll beendet werden. Das Abendessen nehmen wir in einem benachbarten Restaurant ein.

Lienz (AT)
Lienz (AT)

Tag 3

Vintl (IT)
Hotel Lodenwirt****

Am Ende des Pustertals liegt das Aktiv- & Genußhotel Lodenwirt, in dem wir übernachten werden. Das 3-Gang-Verwöhnmenü am Abend sowie der schöne Wellnessbereich mit Sauna und Whirlpool machen die Strapazen des Tages schnell vergessen.

Vintl (IT)

Tag 4

Bozen (IT)
Four Points by Shearaton****

Das exklusive Four Points Hotel der Sheraton Gruppe ist mit seinem Spa mit Innenpool und Whirlpool ideal zur Entspannung nach den vergangenen anstrengenden Tagen. Abends werden uns typische regionale Gerichte serviert. 

Bozen (IT)

Tag 5

Torbole (IT)
Hotel Caravel****

Die letzte Nacht der Tour verbringen wir in einem modernen Bike-Hotel mit Pool & Halbpension. Der Gardasee ist nur wenige Schritte entfernt und lädt ein zu einem Sprung in die Fluten.

Torbole (IT)
Torbole (IT)
Torbole (IT)
Leihräder

Aluminium CAAD Optimo

CANNONDALE

Ausstattung/Schaltung: SHIMANO Tiagra Komponenten, Kurbel 50/34, Zahnkranz hinten 11-28, 10 Gänge

Bremsen: Cannondale C4 Bremsen, Dual-Pivot

Gewicht: 13,5 kg

Größen: S (51 cm), M (54 cm), L (56 cm)

 

 Bitte beachtet, dass nur eine sehr begrenzte Anzahl dieser Fahrräder verfügbar ist! Es wird daher empfohlen, frühzeitig zu buchen.

CANNONDALE

Explore E+ 2 Stagger

GIANT

Batterie: EnergyPak Smart Integrated, 500 Wh Kapazität

Motor: SyncDrive Sport, 70 Nm, betrieben von Yamaha

Farbe: Metallic Navy

Rahmen: ALUXX Aluminium, Overdrive 1½ - 1⅛" Steuerrohr, integrierte KS18 Ständerhalterung

Bremsen: Tektro HD-M275, hydraulische Scheibenbremse, 160/180 mm

Gewicht: 21 kg

Rahmengrößen: S, M, L, XL

GIANT

Carbon TCR Advanced 1 Ultegra

GIANT

Schaltung/Zahnkranz: Shimano 105, 11 Gänge, 52/36, 11/30

Bremsen: Shimano Ultegra hydraulisch, Shimano Bremsscheiben [V]160mm, [H]140mm

Rahmen: Advanced-Grade Composite, Scheibenbremse

Gewicht: 8,5 kg

Rahmengrößen: XS, S, M, M/L, L, XL

 

 

 

GIANT

Carbon TCR Advanced 0 Ultegra Di2

GIANT

Schaltung/Zahnkranz: Shimano Ultegra Di2 elektronische Schaltgruppe, 52/36, 12 Gänge, 11/30

Bremsen: Shimano Ultegra Di2 hydraulisch, Shimano Bremsscheiben [V]160mm, [H]140mm

Rahmen: Advanced-Grade Composite, Scheibenbremse

Gewicht: 8 kg

Rahmengrößen: XS, S, M, M/L, L, XL

 

GIANT

Enthaltene Ausrüstung

Im Mietpreis sind folgende Ausrüstungen/Mietleistungen enthalten:  Ladekabel (nur E-Bike), Radreinigung.

 Das Leihrad wird ohne Fahrradkomputer/-Halterungen, Schutzblech, Gepäckträger, Licht, Schloss, Satteltasche, Ersatzschlauch, Pumpe, Reifenheber, etc. vermietet. Wir empfehlen, gewünschtes Equipment selber mitzubringen.

 

Pedalsysteme

Die folgenden Pedalsysteme stehen zur Verfügung:

Cannondale: SPD-MTB Kombipedale, Plattformpedale
Giant: SPD-MTB, SPD-SL, Look Keo, Plattformpedale (Anzahl verfügbare Pedale sind begrenzt, bitte beachte die Verfügbarkeit bei der Buchung)

Die Pedale sind im Mietpreis inbegriffen. Du kannst auch deine eigenen Pedale mitbringen.

 

 

Flaschenhalter

Alle Rennräder sind mit zwei Flaschenhalter ausgestattet (bei den S Modellen kann teilweise nur ein Flaschenhalter montiert werden). Die E-Bikes sind mit einem Flaschenhalter ausgestattet.

 

 

Helm

Es besteht die Möglicheit, einen Helm zum Leihrad dazuzubuchen.

 
 

Reichweite (E-Bike)

Die Reichweite für eine einzelne Batterieladung kann stark variieren. Sie hängt von vielen Faktoren ab, die Wichtigsten sind: Gewicht des Fahrers, Zuladung, Luftwiderstand, Reifendruck und Profil, Gelände- und Höhenprofil, Straßen- oder Trailbeschaffenheit, Außentemperatur, Wartung des E-Bikes, und den Zustand der Batterie.

Als Richtwert könnt ihr mit folgenden Reichweiten kalkulieren:
  • Extreme Bedingungen: 50 km (starke Steigungen, höchste Unterstützung)
  • Gute Bedingungen: 110 km (flach, mittlere Unterstützung)
  • Optimale Bedingungen: 180 km (flach bis leicht abschüßig, minimale Unterstützung)

 

Für das komplette Laden des leeren Akkus müsst ihr ca. 5 - 6 Stunden einplanen.

 

 

Übergabe

Du erhälst dein Leihrad bei Tourbeginn. Wenn Du eine Vorübernachtung (pre-night) gebucht hast (sofern für die jeweilige Tour verfügbar), kannst Du dein Rad bereits am Abend vor Tourbeginn in Empfang nehmen.

Du musst dein Rad bei Tourende unmittelbar nach Ankunft am Zielort (gemäß Tourplan) zurückgeben. Bitte beachte, dass keine Möglichkeit besteht, die Leihdauer zu verlängern.

Du musst dich um keinen Fahrradtransport für dein Leihrad kümmern oder diesen buchen.

 

Kauf nach der Tour

Es besteht die Möglichkeit, dein Leihrad nach der Tour zu kaufen. Bei Interesse melde dich bitte rechtzeitig vor Ort bei der Tourleitung, um ein individuelles Angebot zu erhalten.

 

Rahmengröße

Während der Anmeldung werden wir bei den GIANT Rädern nach der Körpergröße in Zentimetern fragen. Basierend auf diesen Messungen ordnen wir die passende Rahmengröße zu und stellen das Fahrrad entsprechend ein.

 

Bei den Cannondale Rädern könnt ihr die Rahmengröße direkt selber aussuchen.

 

Eine Hilfe zur Größenbestimmung der Leihräder findet ihr hier: Größenbestimmung Leihrad.

 

Teams

Jede Teilnehmerin fährt in einem Team, daß von erfahrenen Teamleaderinnen angeführt wird. Die Teamgröße ist aufgrund rechtlicher Bestimmungen auf maximal 10 Fahrer begrenzt.

Du kannst Dein Team nach persönlicher Vorliebe, Deinen Präferenzen (Geschwindigkeit, Streckenlänge, Fahrradtyp) und der bevorzugten Strecke frei aus den vorhandenen Teams wählen.

Wähle Dein Team

TEAM DOLCE VITA CICLISTE
Kristin Füssel
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Kristin & Steffi
Languages: German, English

Kristin and Steffi take it easy, the name Dolce Vita says it all. This is the right place for you if you haven't cycled in a group yet or not that often and maybe you still have a bit of respect for the altitude in general. Steffi and Kristin cycle track 1 at a relaxed pace so that everyone can keep up.

Kristin und Steffi lassen es gemütlich angehen und bringen euch auf direktem Weg von Garmisch-Partenkirchen an den Gardasee. Ihr fahrt mit Track 1 eine einsteigerfreundliche Route im entspannten Tempo, dass der Gruppenstärke angepasst wird.

OPEN TEAM
fussel_by_cicle
0 GBI Touren mitgefahren
TEAM EXPRESSO CREW
Martina Schilke
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Martina & Lotta
Languages: German, English

Martina and Lotta want to cycle track 1 a little faster, so it's the right tream for you if you're fit, have some group experience and feel comfortable in any position within the group.

Höhenmeter müssen nicht unbedingt sein, dafür willst du lieber ein bisschen zügiger fahren? Außerdem bringst du schon Groupride-Erfahrung mit? Dann melde dich für Martinas und Lottas Team an, denn die Mädels werden auf Track 1 etwas flotter unterwegs sein.

OPEN TEAM
trianchorgirl
1 GBI Tour mitgefahren
TEAM GOATS
Valerie Rupitsch
Track 2 (speed tbd)
Teamleader: Valerie & Simone
Languages: German, English

Our two Austrians, Valerie and Simone, are used to the mountains and will therefore take you with them on track 2, which has a lot of altitude. Join them if you like climbing and want to enjoy the most beautiful views with your team. The speed of course depends on the group.

Ein bisschen mehr Höhenmeter gefällig? Du willst noch mehr Zeit auf dem Rad verbringen und die besten Aussichten genießen? Dann bist du in dieser Gruppe richtig, denn Simone und Valerie fahren die höhenmeterreicheren Etappen von Track 2 auf unserer Transalpstrecke.

OPEN TEAM
velovalie
2 GBI Touren mitgefahren
TEAM WANNABE GOATS
Judith Schäfer
Track 1 (speed tbd)
Teamleader: Judith & Steffi
Languages: German, English

Steffi and Judith would like to be mountain goats, but they aren't quite sure about it yet. If you feel the same way, you are welcome to ride with them. They will spontaneously decide every day as a team whether to ride track 1 or whether it would be even better to take a few more meters in altitude on track 2. In terms of speed, the “Wannabes” plan to cycle at a rather leisurely pace.

Steffi und Judith wären gern Bergziegen, sind sich da aber noch nicht so ganz sicher. Wenn's dir ähnlich geht, dann schließe dich ihrem Team an, denn hier wird jeden Tag spontan im Team entschieden, ob Track 1 oder Track 2 gefahren wird.

OPEN TEAM
judi.th_s
2 GBI Touren mitgefahren
TEAM X-ORGA
Languages: German, English

this team is for staff only and only accessible by invitation.
Zeitplanung

Alle angegebenen Termine sind derzeit noch vorläufig! Änderungen geben wir zeitnah bekannt.

Datum Standort Zeit Aktivität
4.9.2024 GBI Lager Düsseldorf 18:00-20:00 Abgabe der Fahrräder für den Transport zum Tourstart
8.9.2024 Hotel Ueberfuhr, Salzburg
Hotel Ueberfuhr, Salzburg
tagsüber
19:00
Individuelle Anreise (falls Pre-Night gebucht)
gemeinsames Kennenlern-Dinner
Tag 1
9.9.2024
Hotel Ueberfuhr, Salzburg
Hotel Ueberfuhr, Salzburg
9:30
10:00
Tourbriefing
Tourstart
Tag 2
10.9.2024
Hotel Lukashansl, Bruck 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 3
11.9.2024
Hotel Sonne, Lienz 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 4
12.9.2024
Hotel Lodenwirt, Vintl 8:00-9:00 Individueller Start der Teams
Tag 5
13.9.2024
Hotel Four Points by Sheraton, Bozen
Hotel Caravel, Torbole
8:00-9:00
nachmittags
Individueller Start der Teams
Eintreffen am Tourziel-Hotel
Tag 6
14.9.2024
Hotel Caravel, Torbole
Nähe Hotel Ueberfuhr, Salzburg
9:00
frühestens 16:00
Abfahrt des Busshuttles
Ankunft des Busshuttles & individuelle Abreise
16.9.2024 GBI Lager Düsseldorf 18:00-20:00 Abholung der transportierten Räder
Sponsoren

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre eine GBI-Veranstaltung nicht vorstellbar! Unser ganzer Dank gilt denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

partner
files/gbi/sponsor/Liv_Logo_aubergine.png
files/gbi/sponsor/addmore_2019_150px.png
files/gbi/sponsor/AppYourself_150px.png
files/gbi/sponsor/dextro_energy_150px.png
files/gbi/sponsor/Venex_150px.jpg

Kontakt

GBI Event GmbH
Aachener Str. 4b
DE-41564 Kaarst

info@gbi-event.org

Deine nächste Reise

EXPLORE Reisen

LADIES Reisen

PRO Reisen

Bleibe auf dem Laufenden

Facebook

Instagram

E-Mail Newsletter

Member-Area

Persönliches Profil

Buche deine nächste Radreise

Meine gebuchten Reisen

GBI Event GmbH © 2024

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Code of Conduct