Navigation überspringen
  • home
  • Radreisen
  • Über uns
  • Impressionen
  • Shop
  • Login/Anmeldung
 
  • english
  • deutsch
Navigation überspringen
  • GBI Europe 2025
  • GBI 8 Peaks Ladies Edition
  • GBI Sverige 2025
  • GBI Deutschland 2025
  • GBI Ladies Transalp 2025
  • GBI Dolomites 2025
  • Vergangene Events
    • GBI Alsace 2024
    • GBI Ladies Transalp 2024
    • GBI Transalp Pro 2024
    • GBI Provence 2024
    • GBI @ Rad am Ring 2024
    • GBI Europe 2024
    • Global Biking Day 2024
    • GBI Ladies Camp 2024
    • GBI Lanzarote 2024
    • GBI Liguria 2023
    • GBI Deutschland 2023
    • GBI Ladies Transalp 2023
    • GBI @ Rad am Ring 2023
    • GBI Europe 2023
    • GBI Transalp 2022
    • GBI Europe 2022
    • GBI Emirates 2022
    • GBI Lanzarote 2022
    • GBI Toscana 2021
    • GBI Transalp 2021
    • GBI Europe 2021
    • GBI Deutschland 2021
    • GBI Europe 2020
    • GBI Transalp 2020
    • GBI Ride to the Past 2020
    • GBI Golden Triangle 2019
    • GBI Sicilia 2019
    • GBI Europe 2019
    • GBI Eire 2019
    • GBI Tour of Arabia 2019
    • GBI Kuwait 2019
    • GBI Shine Ride to the Past 2019
    • GBI Transalp 2018
    • GBI Europe 2018
    • GBI Toskana 2018
    • GBI Shine Med to Red Tour 2018
    • GBI Transalp 2017
    • GBI Europe 2017
    • GBI Provence 2017
    • GBI Sicilia 2017
    • GBI Shine Sinai Tour 2016
    • GBI Mallorca 2016
    • GBI Italia 2016
    • GBI Europe 2016
    • GBI Deutschland 2016
    • GBI Shine Red Sea Tour 2016
    • GBI Catalonia 2016
    • GBI Shine Amman - Dahab 2015
    • GBI Europe 2015
    • GBI Shine Aswan - Luxor 2015
    • GBI Europe 2014
    • GBI Deutschland 2014 old
    • GBI Shine Cross-Continent 2014
    • GBI Suisse 2013
    • GBI Europe 2013
    • GBI Egypt 2013
    • GBI Europe 2012
    • GBI Europe 2011
    • GBI Europe 2010
    • GBI Europe 2009
    • GBI Europe 2008
 
GBI Europe 2021

Kommt mit uns auf große Europa-Tour und entdeckt die schönsten Strecken, die tollsten Locations und trefft die nettesten Menschen zwischen Alpen, Bodensee, Schwarzwald und dem Rheintal. Dabei werden wir Österreich, die Schweiz, Deutschland und Frankreich besuchen und jede Menge Spaß haben.

Auf geht's! We cycle for charity!

 

15. - 21. August 2021

Tourfotos
OHa 20200905 111213 b
HaS IMG 20200905 100626
MRue 2020-04-09-09 GBI Transalp II-006 DSC02433
6-2 ANa IMG 0534 (2)
OHa 20200905 151610 b
6-2 ChTh IMG 1503
JH Feldberg IMG 9573 klein
7-2 ANa IMG 0746
7-2 OHa 20190706 110155 b
Allgemeine Informationen

Tourüberblick

Diese einzigartige Fahrradtour mit mehreren Hundert Teilnehmern aus aller Welt führt uns vom österreichischen Bundesland Vorarlberg entlang des Bodensees und durch das Allgäu, bevor wir den Schwarzwald durchqueren und auf seinem höchsten Berg, dem Feldberg, übernachten. Wir schlafen in ausgesuchten und ziemlich einzigartigen Gruppenunterkünften und Zeltplätzen, die uns alles bieten, was wir für diese Tour benötigen, nämlich gutes Essen, kühle Getränke und viel Platz für gesellige Stunden mit unseren Mitstreitern. 

Auf dieser Tour bieten wir ein breites Spektrum an Leistungen an, um den Teilnehmern ein ganz besonderes Erlebnis zu bieten. Selbst wenig trainierte Radfahrer können die Strecken im Team gut meistern. Und wenn doch einmal eine Etappe nicht zuende gefahren werden kann, steht unser Pickup-Team bereit und bringt Dich entspannt zum Tagesziel.

Die Global Biking Initiative (GBI) möchte Dir auf sport­liche Weise die interessantesten Gegenden Europas zeigen. Wir sind sehr stolz auf unser internationales Teilneh­merfeld. So konnten wir auf den verschiedenen Touren bereits Teilnehmer aus 30 Ländern und fünf Kontinenten begrüssen. Unser besonde­res Anliegen ist die langfristige Unterstützung von karitativen Projekten in aller Welt. Dies erreichen wir, indem jeder Teilnehmer mit einer Spende Hilfsprojekte in seinem Heimatland unterstützt.

Highlights

  • Entdecke die Schönheit des Bodensees
  • Übernachte auf dem Feldberg, dem höchsten Berg des Schwarzwaldes
  • Besuche das Elsass und die europäische Metropole Strasbourg
  • Bestaune den Rheinfall von Schaffhausen
  • Geniesse Allgäuer Schmankerln
  • Rolle gemütlich entlang des Rheins
  • Schließe neue Freundschaften mit vielen Gleichgesinnten

Weitere Informationen

Sollten Euch noch Informationen fehlen oder Ihr habt spezielle Fragen?
Wir helfen Euch gerne.

Michael Leuenberger
Teilnehmerbetreuung

Schreibt mir

Charity

Da dies eine Charity-Veranstaltung ist, meldest Du Dich für ein GBI-Land (i.d.R. Dein Heimatland) an und verpflichtest Dich, zusätzlich zu der Teilnahmegebühr Spenden für das in diesem Land unterstützte Hilfsprojekt zu sammeln. Weitere Informationen über die Spendenverwendung findest Du in der Rubrik 'Über uns' nach Auswahl Deines Landes. Die Höhe der Mindestspende für diese Veranstaltung bemisst sich am Bruttoinlandsprodukt (pro Kopf) Deines Heimatlandes. Jeder Teilnehmer wird gebeten, möglichst mehr als nur die Mindestspende zu erbringen.

150 €
Mindestspende

Ägypten
Ghana
Griechenland
Indien
Jordanien
Kolumbien
Kuwait
Malta

Marokko
Mozambique
Myanmar

150 €
Mindestspende

Polen
Portugal
Rumänien
Ruanda
Senegal
Südafrika

Südkorea
Spanien
Syrien
Türkei
Tschechische Republik
Ungarn

200 €
Mindestspende

 Belgien
 Deutschland
Frankreich
Irland
Italien
Niederlande
Vereinigtes Königreich

250 €
Mindestspende

Bahrain
Kanada
Katar
Luxemburg
Norwegen
Oman
Saudi-Arabien
Schweiz
Vereinigte Arabische Emirate
Vereinigte Staaten von Amerika

Tourbeschreibung

Tourverlauf

Tag 1: Dornbirn (AT) - Sauldorf (D)
Wir starten vom GBI-Hotel in Dornbirn und durchqueren die Rheinebene mit seinen vielen Bächen. In Bregenz sehen wir das erste mal den Bodensee und fahren auf dem bel(i)ebten Bodenseeradweg immer entlang des Ufers. Kurz hinter der deutsche Grenze erreichen wir Lindau, wo sich ein kurzer Abstecher auf die schöne Insel mit Altstadt und Hafen anbietet. Bei Kressbronn verlassen wir den Bodensee und die Strecke steigt kontinuierlich an. Über Tettnang und Pfullendorf geht es zu unserem Tagesziel, dem Tipihof in Sauldorf.
Track 2 macht eine frühe Schleife über den Pfänder. Hinter Bregenz biegen wir vom Bodenseeradweg ins Hinterland ab und es geht sofort mächtig bergauf. Der mit zahlreichen Kurven versehene Pfänderaufstieg über 600 Höhenmeter belohnt mit einem grandiosen Ausblick auf den Bodensee. Bei Lindau vereinigen sich beide Tracks wieder.
Streckencharakter: flach bis bergig

Tag 2: Sauldorf (D) - Feldberg (D)
Heute erklimmen wir die höhste Erhebung der gesamten Tour, den Feldbergpass auf 1236 m. Zunächst geht es nach Tuttlingen, wo wir die junge Donau treffen und ihr flussaufwärts bis zur Quelle in Donaueschingen folgen. Ab jetzt wird es bergig und wir steigen bis auf eine Höhe von 1000 m bei Titisee-Neustadt, bevor es erst noch einmal hinunter geht zum Titisee. Ab Bärental steht nun der letzte, kraftraubende Anstieg über die sehr befahrene Feldberg- Bundesstrasse an. Beim Abzweig nach Feldberg-Ort erreichen wir den Pass und es geht noch etwas weiter zu unserem Ziel bei der Jugendherberge Feldberg. 
Hinter Donaueschingen biegt Track 2 nach Süden ab und führt am Schluchsee und St. Blasien vorbei auf den Feldberg.
Streckencharakter: hügelig bis bergig

Tag 3: Feldberg (D) - Feldberg (D)
Wem der zweite Tag zu anstrengend war, kann das phantastische Bergpanorama und einen Ruhetag geniessen. Alle anderen können sich heute auf eine Rundtour in den Südschwarzwald freuen. Fast 700 m geht es zunächst bergab über Todtnau nach Schönau. Der sofortige Aufstieg führt uns zum Weissenbachsattel wieder 500 m bergauf bevor es wieder in Tal geht und der letzte Aufstieg zurück zum Feldberg auf uns wartet. 
Track 2 erweitert die Schleife um einen weiteren Auf- und Abstieg von 600 Höhenmetern.
Streckencharakter: bergig

Tag 4: Feldberg (D) - Kehl (D)
Nachdem wir uns vom Feldberg verabschiedet und hinunter nach Hinterzarten gerollt sind, geht es mit einigen Auf und Abs bis ins Enztal. Dabei fahren wir durch das idyllische Glashüttental übers Wildgutach ins Simonswäldertal. Wir folgen der Enz ein Stück und müssen einen weiteren Bergrücken überwinden, bevor es hinab ins Kinzigtal geht. Wir folgen dem Lauf der Kinzig am pittoresken Gengenbach ohne große Mühen flussabwärts bis zu unserem Etappenziel bei Kehl.
Track 2 befährt das Enztal kurzzeitig in entgegengesetzter Richtung, um kurze Zeit später den wunderschönen Aufstieg zum Kandel (1204 m) in Angriff zu nehmen. Der Rückweg ins Enztal führt über das berühmte Glottertal. 
Streckencharakter: hügelig bis flach

Tag 5: Kehl (D) - Bad Peterstal (D)
Morgens geht es zunächst direkt über die französische Grenze nach Strasbourg. Mit einem kleinen Umweg ist man in der Altstadt und kann noch etwas Sightseeing machen, bevor es entlang des Rhone-Rhein-Kanals und später am Rhein noch ein Stück durch Frankreich geht. Bei Schwanau erreichen wir wieder Deutschland und der erste Hügel lässt nicht lange auf sich warten. Ab Biberach geht es dann wieder mächtig bergauf, um uns kurz danach wieder ins Tal von Bad Peterstal zu führen. Eine letzte Anstrengung bringt uns schließlich zu unserer einsam gelegenen Unterkunft mitten im Nirgendwo.
Bevor es nach Bad Peterstal geht, macht Track 2 noch einen Umweg über die Oppenauer Steige mit Zeitmessung!
Streckencharakter: flach bis bergig

Tag 6: Bad Peterstal (D) - Karlsruhe (D)
Heute steht 'nur' ein größerer Anstieg auf dem Programm. Ähnlich  wie Track 2 am Vortag fahren wir die Oppenauer Steige auf einer sehr ruhigen alternativen Strecke, um dann bei Baiersbronn ins Murgtal zu gelangen. Wir folgen der Murg auf ihrem Weg durch den Schwarzwald für einen großen Teil des Tages und bei Gaggenau wenden wir uns dann schließlich Richtung Karlsruhe, wo wir in der Nähe des Schlosses unser Quartier aufschlagen.
Ab Gernsbach nimmt der Track 2 noch ein paar weitere Hügel auf dem Weg über Bad Herrenalb bis nach Ettlingen mit, wo er auf den Track 1 trifft.
Streckencharakter: bergig bis flach

Tag 7: Karlsruhe (D) - Landau (D)
Nach den Anstrengungen der letzten sechs Tage ist der letzte Radtag eine echte Erholung. Von Karlsruhe fahren wir zum Rhein bei Rastatt, den wir auf einer kostenlosen Seilfähre überqueren. Auf der anderen Seite sind wir wieder in Frankreich und geniessen für eine Weile das Savoir Vivre. Bei Scheibenhardt überqueren wir die Grenze nach Deutschland und es ist nun auch nicht mehr weit zu unserem Treffpunkt in Herxheim, von wo wir die traditionelle Gruppenfahrt starten. Die letzten 15 km geht es im Konvoi und mit gemächlichem Tempo zum Tourziel nach Landau.
Der Track 2 fährt in Frankreich noch ein wenig den Ausläufern der Vogesen entgegen, aber heute wird auch von den ambitionierten Radlern keine wirkliche Kletterei mehr gefordert. 
Streckencharakter: flach

Etappenübersicht

Tag Strecke Track Distanz Höhenmeter
Tag 1 - 15.8. Dornbirn (AT) - Sauldorf (D) 1
2
103 km
134 km
760 HM
1560 HM
Tag 2 - 16.8. Sauldorf (D) - Feldberg (D) 1
2
112 km
161 km
1640 HM
2470 HM
Tag 3 - 17.8. Feldberg (D) - Feldberg (D) 1
2
51 km
73 km
1240 HM
1850 HM
Tag 4 - 18.8. Feldberg (D) - Kehl (D) 1
2
118 km
166 km
890 HM
1890 HM
Tag 5 - 19.8. Kehl (D) - Bad Peterstal (D) 1 (ohne Strasbourg)
1
2
64 km
97 km
123 km
980 HM
1170 HM
1820 HM
Tag 6 - 20.8. Bad Peterstal (D) - Karlsruhe (D) 1
2
114 km
126 km
940 HM
1530 HM
Tag 7 - 21.8. Karlsruhe (D) - Landau (D) 1
2
87 km
113 km
230 HM
320 HM
Summe Dornbirn (AT) - Landau (D) 1
2
682 km
896 km
6870 HM
11440 HM

Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.

Track 1

Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.

Track 2

Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.

Standorte

Tag 1 - Tourstart

Dornbirn (AT)
Hotel Krone****

Der Tourstart erfolgt an dem offiziellen GBI-Tourhotel Hotel Krone, einem familiengeführten 4-Sternehotel im Zentrum von Dornbirn.

Die Gäste, die die Pre-Night mitgebucht haben, werden voraussichtlich hier oder in benachbarten Hotels untergebracht.

Dornbirn (AT)
Dornbirn (AT)
Dornbirn (AT)

Tag 1

Sauldorf (D)
Tipihof

Wir übernachten wie Cowboys und Indianer in echten Tipizelten und Trapperhütten. Darüberhinaus gibt es auch einen Zeltplatz für unsere Wurfzelte. Alles hier ist thematisch auf Wildwest getrimmt. Totempfähle, Traumfänger, gemütliche Feuerstellen und sogar ein Indianermuseum wecken den Indianer in uns und die Fahrräder lassen wir in ihren eigenen Pferdeställen übernachten. 

Sauldorf (D)
Sauldorf (D)
Sauldorf (D)
Sauldorf (D)

Tag 2 & 3

Feldberg (D)
Jugendherberge Feldberg-Hebelhof

Die Jugendherberge auf dem Feldberg ist unsere Unterkunft für zwei Nächte. Im höchstgelegene Ort Deutschlands geniessen wir eine ganz besondere Bergatmosphäre. Wir schlafen in 4-6 Personen Mehrbettzimmern mit Etagenbetten und Gemeinschaftsbädern.

Feldberg (D)
Feldberg (D)
Feldberg (D)

Tag 4

Kehl (D)
Hotel Calamus

An diesem Tag übernachten wir auf einem weitläufigen Hotel- und Freizeitgelände am Stadtrand von Kehl. Wir werden in Doppelzimmern mit eigenem Bad/WC untergebracht. Auf dem Gelände befinden sich mehrere Cafés, Restaurants sowie eine Indoor-Kaartbahn.

An diesem Standort wird KEIN Abendessen angeboten! 

Kehl (D)
Kehl (D)
Kehl (D)

Tag 5

Bad Peterstal (D)
Gästehaus Palmspring

Komplett abgeschieden vom der Welt erscheint das Gästehaus Palmspring, ein ehemaliges Hotel. Wir haben das riesige Gelände ganz für uns alleine. Freiflächen bieten sich zum Chillen und Entspannen an, verschiedenste Zimmertypen, von Doppelzimmern bis zum Matratzenlagern, stehen für uns zur Verfügung. 

Bad Peterstal (D)
Bad Peterstal (D)
Bad Peterstal (D)

Tag 6

Karlsruhe (D)
Jugendherberge Karlsruhe

Für die letzte Tournacht haben wir uns in der Jugendherberge Karlsruhe eingebucht. Das nahegelegene Schloss sowie die schöne Innenstadt bieten sich für einen Sightseeing-Ausflug an. Wir sind in Mehrbettzimmern mit Etagenduschen & -WCs untergebracht.

Karlsruhe (D)
Karlsruhe (D)
Karlsruhe (D)

Tag 7 - Tourziel

Landau/Pfalz (D)
Südpfalzstadion Landau

Das Ziel unserer Reise befindet sich in Laudau in der Pfalz. Nach einer ereignisreichen Woche rollen wir ins Südpfalzstadion Landau ein, um den Tourabschluss zu feiern.

Teams

Jeder GBI Teilnehmer fährt in einem Team, daß von erfahrenen Teamleadern angeführt wird. Die Teamgröße ist aufgrund rechtlicher Bestimmungen auf maximal 10 Fahrer begrenzt.

Du kannst Dein Team nach persönlicher Vorliebe, Deinen Präferenzen (Geschwindigkeit, Streckenlänge, Fahrradtyp) und der bevorzugten Strecke frei aus den vorhandenen Teams wählen. Lediglich einzelne (Sponsoren-)Teams sind nicht frei wählbar und können nur mit entsprechender Einladung ausgewählt werden.

Wähle Dein Team

TEAM ADDMORE 1
Kay Helten
Track 1 (25 km/h)
Languages: German, English

This is a sponsoring team by Addmore.

CLOSED TEAM
19 GBI Touren mitgefahren
TEAM ADDMORE 2
Dirk Josten
Track 1 (25 km/h)
Languages: German, English

This is a sponsoring team by Addmore.

CLOSED TEAM
20 GBI Touren mitgefahren
TEAM FAST ON TRACK
Thomas Kuepper
Track 1 (20 km/h)
Languages: German, English

I am from Germany and 52 years old.
We will have breaks when it is needed, around every 30 km 10 min break, after 60% of the day a longer one.

OPEN TEAM
13 GBI Touren mitgefahren
TEAM FUN-BIKERS
Csongor Garami
Track 1 (22 km/h)
Languages: Hungarian, English, French, Spanish

This will be my 7th GBI. Sport is my life - I am an ultramarathon runner, also loving long distance biking and spinning. GBI for me is charity and discovery of new countries, cultures, food and drinks… So my team will aim to enjoy the tour - making the best out of the biking side, but also allocating time to visit the nicest sites and to get to know each other while enjoying the best local restaurants or cafeterias. We are fully open to diversity, so please feel free to join us and to start the event with a joint dinner the evening preceding the start.

OPEN TEAM
csongor.garami
csongor-garami-032397
6 GBI Touren mitgefahren
TEAM GBI ORGA
Michael Leuenberger
Language: German, English

This team can only be chosen by invitation and is used for admin purposes.

CLOSED TEAM
15 GBI Touren mitgefahren
TEAM HEAVY ON WIRE
Ulrich Böhm
Track 1 (22 km/h)
Languages: German, English, Swiss

I’m joinig the GBI for the 14th time. The main thing is to have fun together. Cycling, talking, cycling, see something, cycling, meeting the friends from the last years, cycling. This sounds like a successful day!! Average speed is planned around 22km/h. After 2/3 of the daily stage we will have a lunch break for 45 – 60 minutes. We will stay together for the whole day, we leave no man behind. But when we drive steep mountain roads, we'll gather at the top. We always take care of each other. It would be nice to finish with te same team as we start.We will cycle on track 1 therefore race bikes are preferred.

OPEN TEAM
17 GBI Touren mitgefahren
TEAM JORDAN
Ala Halaseh
Track 1 (20 km/h)
Languages: Arabic, English

We will ride slowly, stop whenever needed… the purpose is to have a chill-axing ride have fun and meet new people!!

OPEN TEAM
2 GBI Touren mitgefahren
TEAM LTE
Hergen Von Waaden
Track 2 (22 km/h)
Language: German, English

It's my 12th GBI since 2010. We want to have 3 considerable breaks during the day, breaktime as long as we need. We start together, have breaks and arrive together!
I'm really looking forward to seeing you in Dornbirn, Hergen

OPEN TEAM
15 GBI Touren mitgefahren
TEAM STIFTUNG WADENTEST
Kay Richrath
Track 1 (24 km/h)
Languages: German, English

It will be my third GBI Europe. We will make every 40km a short break (about five minutes) and one long break for lunch. The established members of the team use racing bikes.

PLEASE GET IN CONTACT WITH THE TEAMLEADER AHEAD OF YOUR REGISTRATION IF YOU'RE INTERESTED IN JOINING THIS TEAM.
E-MAIL TO KAY.RICHRATH@GMAIL.COM

OPEN TEAM
3 GBI Touren mitgefahren
TEAM VISIT EGYPT
Moataz Bahei-ElDin
Track 1 (28 km/h)
Languages: English, Arabic

The team will start cycling everyday at 8:00 a.m. We will take 15 minutes breaks every 30 km and we will have an hour lunch break in beautiful places, so we will reach the camp early and can enjoy the destination city at night.

OPEN TEAM
13 GBI Touren mitgefahren
TEAM VODAFONE GIGA CYCLISTS
Oliver Harzen
Track 1 (24 km/h)
Languages: German, English

We are cycling with the giga power of Vodafone.
Our main focus is to have fun, cycle through stunning landscapes with an appropriate speed, that is fine for everyone and discover group dynamics. Day by day we decide whether we exceptionally switch to track 2 for the sake of a more scenic route or better beergardens on the route.

Please note: THIS TEAM CAN ONLY BE JOINED FROM VODAFONE EMPLOYEES BY INVITATION.
PLEASE CONTACT OLIVER.HARZEN@VODAFONE.COM AHEAD OF YOUR REGISTRATION.
oliver_harzen
oliver.harzen
19 GBI Touren mitgefahren

Kein passendes Team gefunden?

Eröffne Dein eigenes Team und bestimme die Team-Kriterien selbst.

Bewirb Dich als Teamleader
Sponsoren

Ohne die Unterstützung von Sponsoren und Partnern wäre eine GBI-Veranstaltung nicht vorstellbar! Unser ganzer Dank gilt denjenigen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben!

platinum
files/gbi/sponsor/vodafone_150px.jpg
gold
files/gbi/sponsor/addmore_2019_150px.png
partner
files/gbi/sponsor/Malteser_klein.jpg
files/gbi/sponsor/AppYourself_150px.png
files/gbi/sponsor/Gregors Bikecare_150px.png

Kontakt

GBI Event GmbH
Aachener Str. 4b
DE-41564 Kaarst

info@gbi-event.org

Deine nächste Reise

EXPLORE Reisen

LADIES Reisen

PRO Reisen

Bleibe auf dem Laufenden

Facebook

Instagram

E-Mail Newsletter

Member-Area

Persönliches Profil

Buche deine nächste Radreise

Meine gebuchten Reisen

GBI Event GmbH © 2024

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Code of Conduct