Derzeit arbeiten wir intensiv an der Planung der Strecke und der Etappenorte. Die angegebenen Strecken, Orte und Distanzen geben den aktuellen Stand der Planung wieder und können sich noch ändern!
Die finalen Tracks und GPX-Dateien werden voraussichtlich 6 Wochen vor dem Tourstart zum Download bereitstehen.
Tourverlauf
Tag 1: Dornbirn (AT) - Sauldorf (D)
Wir starten vom GBI-Hotel in Dornbirn und durchqueren das Alpenrheintal entlang des noch jungen Rheins bis nach Bregenz. Von dort nutzen wir den beliebten Bodseeradweg bis wir nach Deutschland kommen. Achtung, hier kann es mitunter ziemlich voll werden, da der Bodenseeradweg zu den am stärksten frequentierten Radwegen Europas gehört. Sobald wir den See verlassen, wird es hügeliger. Später am Tag erreichen wir Sauldorf, unser heutiges Etappenziel.
Streckencharakter: flach bis hügelig
Tag 2: Sauldorf (D) - Markelfingen (D)
Heute geht es wieder Richtung Bodensee zurück. Aber zunächst fahren wir über Singen am Hohentwiel vorbei. Weiter geht es, mal auf deutscher, mal auf schweizer Seite nach Schaffhausen. Neben der schönen Innenstadt ist natürlich der berühmte Rheinfall von Schaffhausen, einer der höhsten Wasserfälle Europas, ein beliebtes Motiv für einen Fotostopp. Nun geht es wieder zurück nach Deutschland und wir gelangen an die Westspitze des Bodensees, von wo wir immer in Ufernähe bis zu unserem Zeltplatz direkt am Bodenseeufer radeln.
Streckencharakter: flach bis hügelig
Tag 3: Markelfingen (D) - Feldberg (D)
Dieser Tag hält die höhste Erhebung der ganzen Tour für uns bereit. Zunächst fahren wir relativ eben bis hinter Singen. So langsam nehmen die Hügel Gestalt an und es geht immer weiter bergan. Wir passieren den Schluchsee, den größten See des Schwarzwaldes. Nun gilt es für uns, den Feldberg zu erklimmen und spätestens ab Bärental, wenn wir uns auf der vielbefahrenen Feldbergstrasse befinden, geht es z.T. recht knackig den Berg hoch. Oben angekommen fahren wir nicht noch die letzten Meter zum Gipfel, sondern folgen der Paßstrasse zu unser Herberge.
Streckencharakter: hügelig bis bergig
Tag 4: Feldberg (D) - Bad Peterstal (D)
Es wird ziemlich bergig am vierten Radtag. Zunächst geht es ca. 400 Höhenmeter hinunter ins Tal zum Titisee. Den Rest des Tages wechseln sich langgezogene und kurze, aber knackige Anstiege mit entsprechendes Abfahrten ab. Wir durchqueren den Schwarzwald ziemlich mittig von Süd nach Nord. In Bad Peterstal nehmen wir dann die Bergstrasse, die uns zu unserer Unterkunft bringt, die tief in den Bergen liegt.
Streckencharakter: bergig
Tag 5: Bad Peterstal (D) - Bad Herrenalb (D)
Zunächst fahren wir wieder zurück nach Bad Peterstal. Der weitere Weg führt hinab uns ins Rheintal und bringt uns schließlich auf die anderen Rheinseite ins französische Strasbourg, wo es sich trotz der langen Tagesetappe lohn, eine Mittagspause und etwas Sightseeing einzuplanen. Dann wechseln wir wieder auf die deutsche Flußseite und geniessen die Rheinebene, solange es geht. Denn die letzten 30 km bringen uns nochmal richtig zum Schwitzen, bevor wir unser Tagesziel erreichen.
Streckencharakter: flach bis hügelig
Tag 6: Bad Herrenalb (D) - Lemberg (D)
Hinter Bad Herrenalb nehmen wir noch die letzten Anstiegen und Abfahrten des Nord-Schwarzwaldes mit, bevor wir rasant ins Rheintal abfahren. Wir kommen durch Rastatt und überqueren kurze Zeit später den Rhein, um ein Stück durch das französische Elsass zu radeln. Sobald wir die Grenze nach Deutschland wieder überquert haben, wird es leicht hügelig und wir fahren in den Pfälzer Wald, wo unser heutiges Etappenziel liegt.
Streckencharakter: flach bis hügelig
Tag 7: Lemberg (D) - Saarbrücken (D)
Der letzte Tag führt uns entlang der französischen Grenze zunächst noch durch den Pfälzer Wald nach Pirmasens. Mit regelmässigem Auf und Ab gelangen wir dann ins Saarland und stoppen schließlich am Verpflegungspunkt, an dem sich die Teams für die abschließende Gruppenfahrt sammeln. Von hier geht es mit musikalischer Unterstützung und Polizeibegleitung im großen Konvoi noch das kurze Stück bis ins Ziel nach Saarbrücken, wo die Teilnehmer nach erfolgreicher Europa-Tour verabschiedet werden und die Heimreise antreten.
Streckencharakter: hügelig
Die angebotenen Strecken (Tracks) auf den einzelnen Etappen unterscheiden sich grundsätzlich in ihrer Länge und den Höhenmetern sowie in der Art des Untergrundes.
Track 1
Empfohlen für alle Fahrradtypen. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren.
Track 1 ist i.d.R. kürzer und weniger anspruchsvoll als Track 2.
Track 2
Empfohlen für Rennräder, aber auch mit allen anderen Fahrradtypen fahrbar. Die Strecken verlaufen auf asphaltierte Strassen und Wegen. Falls streckenbedingt kurze nicht asphaltierte Abschnitte enthalten sind, sind diese auch mit schmalen Reifen gut zu befahren.
Die Strecke ist i.d.R. länger und anspruchsvoller (hinsichtlich der Höhenmeter) als Track 1.