Tag 1 (19.7.2026): Maienfeld - Davos
Von den Rebbergen Maienfelds führt die Strecke ins Prättigau, zunächst sanft ansteigend entlang der Landquart. Ab Klosters wird es alpiner: die Straße windet sich in Serpentinen hinauf nach Davos, vorbei an saftigen Wiesen, dichten Wäldern und mit Blick auf markante Gipfel. Rund 50 km und etwa 1.560 Höhenmeter – eine abwechslungsreiche Etappe, die Genussfahrer wie Bergliebhaber begeistert.
Tag 2 (20.7.2026): Davos - Bergün
Von Davos führt die Route direkt in den langen Anstieg zum 2.383 m hohen Flüelapass – ein Klassiker mit weiten Kehren und Blick auf glitzernde Bergseen. Nach der Abfahrt ins Engadin rollst du entspannt durch S-chanf und Zuoz, bevor der zweite Anstieg des Tages wartet: der 2.312 m hohe Albulapass mit seiner wilden Hochgebirgslandschaft. Die rasante Abfahrt nach Bergün belohnt mit grandiosen Ausblicken und der berühmten Albulabahn. Rund 80 km und ca. 2.000 Höhenmeter – schon fast eine unserer Königsetappen der Schweizer Alpen.
Tag 3 (21.7.2026): Bergün - Compodolcino
Von Bergün rollst du zunächst gemütlich talwärts bis Tiefencastel, bevor der Anstieg zum 2.284 m hohen Julierpass beginnt. Die Passstraße schlängelt sich vorbei an Felswänden, Bergseen und weiten Hochalpenplateaus. Nach der Abfahrt ins Engadin folgt ein kurzer Anstieg zum 1.812 m hohen Malojapass, ehe die Strecke spektakulär ins Bergell und weiter nach Italien abfällt. Rund 115 km und etwa 2.800 Höhenmeter – eine Etappe voller landschaftlicher Kontraste.
Tag 4 (22.7.2026): Compodolcino
Zeit zum Durchatmen: Genieße den freien Tag im charmanten Bergort Campodolcino auf 1.070 m Höhe. Entspanne im Wellnessbereich des Hotels, spaziere entlang der Bergbäche oder unternimm eine kurze, lockere Radrunde ins Valle Spluga. Perfekt, um Körper und Beine für die nächsten Alpenpässe zu regenerieren.
Tag 5 (23.7.2026): Compodolcino - Bellinzona
Von Campodolcino führt die Route hinauf zum 2.114 m hohen Splügenpass, der mit seinen engen Serpentinen und historischen Bauwerken begeistert. Nach der Abfahrt ins Tal wartet bereits der nächste Klassiker: der 2.066 m hohe San Bernardino-Pass mit beeindruckenden Ausblicken und ruhigen Hochgebirgsstraßen. Die lange Abfahrt ins Tessin bringt dich schließlich nach Bellinzona, der Stadt der drei Burgen. Rund 105 km und ca. 2.000 Höhenmeter – ein anspruchsvoller, aber landschaftlich grandioser Tag.
Tag 7 (25.7.2026): Sedrun - Maienfeld
Keine weiteren Pässe! Von Sedrun führt die Strecke durch das idyllische Surselva-Tal, entlang der jungen Rheinschlucht, bevor sie bei Chur in die Weinberge und Reblandschaften des Bündner Rheintals eintaucht. Zum Schluss wartet die sanfte Auffahrt nach Maienfeld, bekannt für seine Weinkultur und das Schloss von Heidi. Rund 90 km und etwa 1.000 Höhenmeter – ein perfekter Abschluss voller landschaftlicher Vielfalt und Genuss.
Tag 6 (24.7.2026): Bellinzona - Sedrun
Von Bellinzona führt die Strecke zum 2.107 m hohen Sankt Gotthard-Pass, einer historischen Alpenroute mit spektakulären Ausblicken und viel Geschichte. Nach der Abfahrt ins Reusstal beginnt der zweite Anstieg zum 2.044 m hohen Oberalppass, der dich über offene Hochplateaus und durch alpine Landschaften bis nach Sedrun bringt. Rund 110 km und etwa 2.900 Höhenmeter – eine abwechslungsreiche Etappe voller Bergklassiker.